Pilz­be­fall durch Can­di­da albicans

Candida albicans Hefepilz

Die­ser Arti­kel befaßt sich mit den Ursa­chen und Fol­gen der krank­ma­chen­den Wir­kung von Darmpilzen.

Wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen über Can­di­da albicans:

  • Die drei Arten von krank­ma­chen­den Darmpilzen
  • Wich­ti­ge Sym­pto­me der Candidans
  • Was kann man tun?
  • Natur­heil­kund­lich ori­en­tier­te Behandlung

Can­di­da albicans nützlich?

Mit­te der acht­zi­ger Jah­re wur­den in einer regel­rech­ten Wel­le – meist natur­heil­kund­lich aus­ge­rich­te­te – Ärz­te auf eine mög­li­che Ursa­che vie­ler chro­ni­scher Krank­hei­ten und unspe­zi­fi­scher Sym­pto­me auf­merk­sam: Den Darm­pilz. Es folg­te eine Zeit der kon­tro­ver­sen Dis­kus­si­on über die Gefähr­dung durch Darm­pil­ze, nament­lich der Art „can­di­da albicans“, die von eini­gen als „Ursa­che für alle chro­ni­schen Lei­den“ und von ande­ren als

a) „nicht exis­tent“ oder

b) „völ­lig harm­los“ bis hin zu

c) „nütz­lich“ cha­rak­te­ri­siert wurde.

 

Nicht zuletzt durch den Lei­dens­druck tau­sen­der Betrof­fe­ner ist eine Darm­pilz­in­fek­ti­on heu­te kein Buch mit 7 Sie­geln mehr. Trotz­dem wird die­se viel zu sel­ten dia­gnos­ti­ziert, d. h. vie­le Men­schen durch­lau­fen erst einen immensen Lei­dens­weg, bevor die rich­ti­ge Dia­gno­se gestellt wird und somit die rich­ti­ge Behand­lung begin­nen kann. Ein sich aus­brei­ten­der Can­di­da albicans kann die Ursa­che so vie­ler ver­schie­de­ner Sym­pto­me sein, dass Arzt und Pati­ent regel­recht ver­zwei­feln. Sicher ist, dass Blä­hun­gen und Ver­dau­ungs­be­schwer­den zu Anfang der Infek­ti­on die häu­figs­te Beglei­tung sind. In spä­te­ren Pha­sen fin­den sich gicht­ähn­li­che Mus­kel- und Gelenk­schmer­zen, auf­fäl­li­ge Leber­wer­te, Müdig­keit und star­ke Kon­zen­tra­ti­ons­schwä­chen genau­so wie Schwin­del, Heiß­hun­ger auf Süs­ses, Kurz­at­mig­keit und stän­dig wie­der­keh­ren­de Erkäl­tungs­krank­hei­ten. Da schwe­re Myko­sen (Über­wu­che­rung des Kör­pers mit Pil­zen) auf dem Vor­marsch sind, soll­te jeder die typi­schen Beschwer­den ken­nen und auch die Mög­lich­kei­ten, die­ser Gei­ßel zu begegnen.

Kurz­vi­deo zum The­ma: „Pilz­be­fall durch Can­di­da albicans“


In der Mikro­bio­lo­gie wer­den drei Arten von krank­ma­chen­den Pil­zen unterschieden:

  • Schim­mel­pil­ze: Z. B. Asper­gil­lus niger, der durch das Ein­at­men von Pilz­spo­ren für den Men­schen gefähr­lich wer­den kann.
  • Der­ma­to­phy­ten: Eine Grup­pe von Pil­zen, die sich auf der Haut oder den Fin­ger­nä­geln ansie­deln kann und dort vom ver­gleichs­wei­se harm­lo­sen Fuß­pilz bis hin zu haut­zer­stö­ren­den Erkran­kun­gen ent­wi­ckeln kann.
  • Hefen: Jede Hefe ist letzt­lich ein Pilz (wobei nicht jeder Pilz eine Hefe ist). Der Begriff „Hefen“ wird über­setzt mit Can­di­da. Des­halb spricht der Fach­mann auch immer von einer „Can­di­da albicans“ oder „Can­di­da krus­ei“ Infek­ti­on, fügt also die genaue Bezeich­nung wel­cher Hefe­pilz gefun­den wur­de, an.

Hefe­pil­ze gel­ten meist als unge­lieb­te, aber auch unge­fähr­li­che Mit­be­woh­ner im mensch­li­chen Darm. Die meis­ten Arten ster­ben rela­tiv schnell wie­der ab, da die Immun­ab­wehr des Men­schen gelernt hat, schäd­li­che Pil­ze zu iden­ti­fi­zie­ren und zu zer­stö­ren. Eine Besie­de­lung des Dünn­darms mit der Art Can­di­da-Albicans ist häu­fig und bei intak­ter Immun­ab­wehr auch kei­ne all­zu gro­ße Gefahr. Hefe­pil­ze wer­den im Darm auch durch die natür­li­che Besie­de­lung mit Darm­bak­te­ri­en (Aci­do­phi­lus u.a.) an unge­brems­tem Wachs­tum gehin­dert und in ver­träg­li­cher Popu­la­ti­on gehalten.

Durch den teil­wei­se etwas zu sorg­lo­sen Umgang mit hoch­wirk­sa­men Anti­bio­ti­ka und den Ver­zicht auf einen nach der Anti­bio­ti­ka-Ein­nah­me eigent­lich obli­ga­to­ri­schen Darm­auf­bau mit darm­mi­lieu-freund­li­chen Bak­te­ri­en hat sich die Situa­ti­on aller­dings deut­lich ver­än­dert. Darm­pil­ze kön­nen in einem immun­ge­schwäch­ten Kör­per häu­fig jahr­zehn­te­lang wuchern und das Leben für die Betrof­fe­nen durch eine Viel­zahl von Lei­den und stark belas­ten­der Ein­schrän­kun­gen in ein wah­res Mar­ty­ri­um verwandeln.

Bekann­te Can­di­da albicans Infektionsquellen

Hefe­pil­ze kom­men nicht frei in der Natur vor. Im Gegen­satz zu Schim­mel­pil­zen und Der­ma­to­phy­ten ist der Can­did­a­pilz auf einen leben­den Wirt ange­wie­sen, der selbst gar nicht spür­bar unter der Infek­ti­on lei­den muss. Spe­zi­ell der Hefe­pilz wird meist von Mensch zu Mensch, (Schmier­in­fek­tio­nen, Küs­sen, Geschlechts­ver­kehr), aber auch von Tie­ren (Hun­de, Kat­zen, Pfer­de, Hüh­ner …) auf den Men­schen über­tra­gen. Bei immer wie­der­keh­ren­den Infek­tio­nen soll­te also auch der Part­ner unter­sucht und ggf. behan­delt wer­den, um ein stän­di­ges unter­ein­an­der Infi­zie­ren zu verhindern.

ANZEIGE:
Pilzbefall Candida Albicans

Opti­ma­le Bedin­gun­gen für den Hefe­pilz Can­di­da albicans

Der Can­di­da-Pilz mag es feucht, warm und dun­kel; er gedeiht präch­tig bei regel­mä­ßi­ger Nah­rungs­zu­fuhr – vor­nehm­lich Koh­le­hy­dra­te, Zucker, Cal­ci­um, Zink. Des­halb beginnt der Pilz sei­ne Herr­schaft meist im Dünn­darm, wo er, prak­tisch an der Quel­le – noch bevor der mensch­li­che Orga­nis­mus die Nähr­stof­fe aus der Nah­rung gewinnt alle die für ihn lebens­not­wen­di­gen Stof­fe abgreift. Durch die­sen Ent­zug lebens­not­wen­di­ger Nähr­stof­fe (Cal­ci­um, Zink) wird der Kör­per lang­fris­tig geschwächt; die Leis­tung des Immun­sys­tems sinkt, der Pilz kann sich zuneh­mend wei­ter aus­brei­ten, unkla­re Sym­pto­me wie Blä­hun­gen, ver­än­der­tes Stuhl­ver­hal­ten, Schwä­che­ge­fühl und Müdig­keit neh­men zu. In einer spä­ten und sel­te­nen, aber sehr gefähr­li­chen Pha­se der Pilz­er­kran­kung kön­nen Bla­se, Nie­ren, Bron­chi­en, Lun­ge, Herz­klap­pen, die Geschlechts­or­ga­ne und die Augen von Pilz­zel­len befal­len sein und zu ernst­haf­ter Gefähr­dung füh­ren. Pil­ze kön­nen sich unheim­lich rasch ver­meh­ren. Unter opti­ma­len Bedin­gun­gen kann sich die Anzahl von Pilz­zel­len im Dünn­darm inner­halb von 20 Minu­ten verdoppeln.[intense_highlight color=“#36caca“]

Der Hefe­pilz ver­tei­digt sich

Um sich vor den Angrif­fen des Immun­sys­tems, aber auch vor Bak­te­ri­en oder Viren zu schüt­zen pro­du­zie­ren die Pil­ze ihr eige­nes Gift, soge­nann­te Myko­to­xi­ne. (Myko­to­xi­ne wer­den alle Gif­te genannt, die ein Pilz pro­du­ziert.) Hefen z. B. ver­gä­ren Koh­le­hy­dra­te, es ent­steht das wohl bekann­tes­te Gift: Alko­hol. Der Alko­hol zer­stört die Bak­te­ri­en und Viren, die den Hefen selbst gefähr­lich wer­den könn­ten – so schützt sich der Pilz gegen sei­ne Fein­de. Krank­ma­chen­de Hefe­pil­ze im Darm bil­den als Gift zusätz­lich das soge­nann­te Can­di­to­xin – ein Gift, das den Orga­nis­mus Schritt für Schritt schwächt und so die Aus­brei­tung wei­te­rer Pil­ze för­dert. Can­di­to­xin hemmt die kör­per­ei­ge­ne Pro­duk­ti­on der T‑Lymphozyten, wodurch in der Fol­ge immer mehr Sekun­där­in­fek­tio­nen den Pati­en­ten schwächen.

Wich­ti­ge Sym­pto­me der Candidasis

Es gibt unglaub­lich vie­le Sym­pto­me, die ver­schwin­den, wenn eine kom­plet­te und erfolg­rei­che Can­di­da-Behand­lung abge­schlos­sen ist. Den­noch kann im Umkehr­schluss nicht jedes Sym­ptom als Kenn­zei­chen für eine aku­te Hefe­pilz­in­fek­ti­on gedeu­tet wer­den. Sicher­heit und Auf­schluss kann nur eine kor­rekt durch­ge­führ­te Stuhl­ana­ly­se bringen.

Bläh­bauch

Das bekann­tes­te und meist auch ers­te Sym­ptom ist der Bläh­bauch. Häu­fig nach dem Genuss von stark zucker­hal­ti­gen Spei­sen (Kuchen, Scho­ko­la­de etc.) wölbt sich der Bauch unnor­mal nach vor­ne. Dies geschieht durch Ver­gä­rung der Koh­le­hy­dra­te durch Hefen (Pil­ze), wobei gro­ße Men­gen Gas ent­ste­hen. Damit ein­her gehen meist Ver­dau­ungs­pro­ble­me, die sich – ein Kenn­zei­chen der bio­lo­gi­schen Indi­vi­dua­li­tät – ent­we­der in häu­fi­gen Durch­fäl­len oder auch als Ver­stop­fung zei­gen. Ursäch­lich hier­für zeich­net der Hefe­pilz durch sei­ne Fähig­keit, die wich­ti­gen Darm­bak­te­ri­en nach und nach so zu ver­drän­gen, dass sie ihrer Ver­dau­ungs­ar­beit nicht mehr nach­kom­men kön­nen. Wei­te­re Pro­ble­me ent­ste­hen. Des­halb ist für den Betrof­fe­nen auch eine Stär­kung der Darm­flo­ra durch die Zufüh­rung von hoch­wirk­sa­men Aci­do­phi­lus-Mischun­gen so hilf­reich, da die­se Bak­te­ri­en auch Hefe­pil­ze angrei­fen und das Darm­mi­lieu so gesund erhalten.

Kurz­at­mig­keit und Herzbeschwerden

Brei­tet sich die Can­di­dia­sis wei­ter aus, kom­men Kurz­at­mig­keit und Herz­be­schwer­den dazu. Der Darm kann sich näm­lich so mit den Gärungs­ga­sen fül­len, dass er das Zwerch­fell nach oben drückt und damit wich­ti­gen Raum für Lun­ge und Herz raubt. Dies führt zu den genann­ten Beschwer­den, die unan­ge­neh­mer­wei­se meist nachts oder unter leich­ter Belas­tung auftreten.

Ernäh­rungs­ver­hal­ten als Sym­ptom einer Hefepilzinfektion

Eben­falls sehr häu­fig und auf­fäl­lig sind die Ernäh­rungs­ge­wohn­hei­ten der von Pil­zen geplag­ten. Durch das stän­di­ge Abgrei­fen von Zucker und Koh­le­hy­dra­ten durch den Can­di­da-Pilz füh­len sich die meis­ten Betrof­fe­nen stän­dig unter­zu­ckert – mit allen dazu­ge­hö­ren­den Sym­pto­men wie aku­te Schwä­che, star­ker Müdig­keit, Reiz­bar­keit und Kon­zen­tra­ti­ons­schwä­chen. Gele­gent­lich tre­ten dann auch Seh­stö­run­gen (schwarz vor Augen, Flim­mern), Mus­kel­zit­tern und eben – als vom Kör­per gefor­der­te Lösung – Heiß­hun­ger auf Süßes (Scho­ko­la­de, Eis) bzw. leicht ver­wert­ba­re Koh­le­hy­dra­te, wie Weiß­brot oder Nudeln, auf. Durch die­se Ernäh­rungs­wei­se kommt es lang­fris­tig auch zu einer Gewichts­zu­nah­me, die sich jeder Art von Diät widersetzt.

Erhöh­te Leber-/Cho­le­ste­rin-Wer­te

Kri­ti­scher – aber daher auch ein siche­res Zei­chen – sind krank­haft erhöh­te Leber­wer­te. Die­se ent­ste­hen, genau wie die Gase – durch die Ver­gä­rung von Koh­le­hy­dra­ten und Zucker durch die Hefen. Häu­fig ent­ste­hen bei die­sem Pro­zess die soge­nann­ten Fusel­al­ko­ho­le, die beson­ders belas­tend für Kör­per und Leber sind. Hier spielt auch die Zeit­ach­se wie­der eine sehr gro­ße Rol­le: Liegt die Infek­ti­on schon Jah­re zurück und quält sich der Betrof­fe­ne schon sehr lan­ge mit dif­fu­sen Beschwer­den ohne je einen hil­fe­brin­gen­den Befund zu erhal­ten, wird auch hier das Gesamt­bild durch die stän­di­ge und zuneh­men­de Belas­tung der Leber immer schlech­ter. Die Leber­wer­te stei­gen, Müdig­keit, Lust­lo­sig­keit, Schwä­che und Unver­träg­lich­kei­ten neh­men zu.

Auch kann es zu Fehl­funk­tio­nen der Leber kom­men, so fin­den sich z. B. bei eini­gen Can­di­da-Betrof­fe­nen hohe Cho­le­ste­rin­wer­te, die sich nach Eli­mi­nie­rung des Befalls wie­der normalisieren.

Pilz­be­fall im Genitalbereich

Hat der Pilz den Darm kom­plett besie­delt und ist aber (noch) nicht durch die Darm­schleim­häu­te in ande­re Orga­ne gewan­dert, befällt er häu­fig den Geni­tal­be­reich. Chro­ni­sche bzw. stän­dig wie­der­keh­ren­de Ent­zün­dun­gen der Bla­se oder Schei­de sind die Fol­ge. Wird dann noch – da sich die Sym­pto­me ähneln – die Pilz­in­fek­ti­on der Bla­se als Bla­sen­ent­zün­dung dia­gnos­ti­ziert und mit Anti­bio­ti­ka behan­delt, leis­tet man dem Pilz noch Vor­schub. Auch ist bei einer Schei­den­pilz- oder Bla­sen­in­fek­ti­on mit Pil­zen auch immer der Darm mit zu behan­deln. Gera­de bei Frau­en ist rein phy­sio­lo­gisch der Über­tra­gungs­weg sehr kurz und die Gefahr der stän­di­gen Re-Infek­ti­on durch Darm­pil­ze hoch.

Gelenk- und Muskelschmerzen

Ein wei­te­res Zei­chen für einen deut­li­chen Befall mit Darm­pil­zen sind Gelenk-und Mus­kel­schmer­zen. Der Mecha­nis­mus, war­um die­se Schmer­zen auf­tre­ten ist noch nicht sicher geklärt. Ver­mu­tet wird, dass die Stoff­wech­sel­pro­duk­te der Pil­ze sich abla­gern oder aber eine Art all­er­gi­sche Reak­ti­on die Gelen­ke schmer­zen lässt. Häu­fig wird in die­sen Fäl­len eine Behand­lung gegen Gicht ein­ge­lei­tet, die dann erfolg­los bleibt.

Erkäl­tun­gen

Stän­di­ge Erkäl­tun­gen, ver­stopf­te Nase und Mit­tel­ohr­ent­zün­dun­gen sind eben­falls Anzei­chen, die, wenn kei­ne ande­re Ursa­che gefun­den wird, gera­de bei Kin­dern ein Hin­weis auf eine mög­li­che Can­di­da-Infek­ti­on sein kön­nen. Die Ursa­che hier­für ist ein­leuch­tend: Der Darm­pilz, der ja haupt­säch­lich auf der Darm­schleim­haut nis­tet, reizt die­se per­ma­nent. Die­ser Zustand über­trägt sich auf die ande­ren Schleim­häu­te im Kör­per, so dass nach und nach die­se wich­ti­gen Bar­rie­ren gegen schäd­li­che Ein­dring­lin­ge aus­trock­nen, durch­läs­si­ger wer­den und immer weni­ger Schutz bie­ten kön­nen. Auch die so schmerz­haf­ten Mit­tel­ohr­ent­zün­dun­gen haben in die­sem Fall als Ursa­che eine gereiz­te und dadurch u. U. geschwol­le­ne Schleim­haut. Hält die Schwel­lung an, ver­schließt sich der Durch­gang vom Mit­tel­ohr zum Rachen. In dem dadurch ent­ste­hen­den Hohl­raum fin­den Bak­te­ri­en opti­ma­le Bedin­gun­gen, die Ent­zün­dung beginnt. Die häu­figs­te Fol­ge: Antibiotika!

Was kann man tun?

Zum Glück gibt es eini­ge Medi­ka­men­te, die hoch­wirk­sam sind und einen über­bor­den­den Pilz­be­fall unter Kon­trol­le bekom­men. So wird – bei einer Can­di­dia­sis, die bereits Orga­ne befal­len hat (sys­te­mi­sche Can­di­dia­sis) – der Arzt häu­fig zu Flu­co­na­zol grei­fen. Die­ses Mit­tel ist sehr stark und birgt auch ein gewis­ses Risi­ko an Neben­wir­kun­gen, wird also nicht in leich­ten Fäl­len oder zur Vor­sor­ge ver­ab­reicht wer­den. Ent­schei­dend ist die Kennt­nis der genau­en Hefe­pilz­art, da nur dann das rich­ti­ge Mit­tel ver­ab­reicht wer­den kann. Sind „nur“ die Schleim­häu­te betrof­fen, kommt auch aus schul­me­di­zi­ni­scher Sicht Nysta­tin in Fra­ge. Eine sys­te­mi­sche Can­di­dia­sis kann damit nicht behan­delt wer­den, da Nysta­tin nicht ver­stoff­wech­selt wird und somit die Wir­kung auf die Darm­schleim­haut begrenzt bleibt. Nysta­tin gibt es auch zur äuße­ren Anwendung.

Zuerst steht aller­dings die rich­ti­ge Diagnose

Die oben auf­ge­führ­ten Sym­pto­me kön­nen alle auf einen Hefe­pilz­be­fall hin­wei­sen, Sicher­heit erhält man jedoch nur durch eine kor­rekt durch­ge­führ­te Stuhl­un­ter­su­chung. Aller­dings gibt es hier noch gro­ße Unsi­cher­hei­ten und Unter­schie­de in der Inter­pre­ta­ti­on der Ergeb­nis­se. Vie­le Ärzte/Labore ver­wen­den die Anzahl der gefun­de­nen Pil­ze, um Rück­schlüs­se auf die Schwe­re der Infek­ti­on zu zie­hen. Dies ist, bei genau­er Betrach­tung der Sach­la­ge, nicht immer rich­tig. Ein Mensch, der zwar eine rela­tiv gerin­ge Anzahl an Pil­zen im Stuhl hat, aber den­noch unter man­nig­fal­ti­gen Sym­pto­men lei­det, für die es kei­ne Erklä­rung gibt, soll­te auf jeden Fall eine Anti­pilz­kur durch­füh­ren. Auch ist es durch­aus von­nö­ten, meh­re­re Stuhl­ana­ly­sen, ggf. kom­bi­niert mit Blut­un­ter­su­chun­gen, durch­zu­füh­ren, um Sicher­heit zu erlan­gen. [intense_highlight color=“#36caca“]Denn selbst bei schwer Infi­zier­ten kann es zu nega­ti­ven Stuhl­pro­ben kom­men, da die Pil­ze immer in „Nes­tern“ im Stuhl zu fin­den sind und man so u. U. gera­de eine Pro­be ent­nimmt, die kei­ne Pilz­zel­len enthält. 

Lebens­be­dro­hung durch Can­di­da albicans

Noch unter­schätzt ist die Bedro­hung, die für chro­nisch Kran­ke, Unfall­op­fer und Men­schen mit star­ker Immun­schwä­che besteht. Durch die Geschwin­dig­keit, mit der Pil­ze sich aus­brei­ten kön­nen, besteht für die­se Men­schen in einer Kri­se aku­te Gefahr, wenn Sie infi­ziert sind. Wie das „Deut­sche Ärz­te­blatt“ im Mai 2004 ver­öf­fent­lich­te, sind Pilz­in­fek­tio­nen in USA bei Hoch­ri­si­ko­pa­ti­en­ten die Ursa­che jeder 4. lebens­ge­fähr­li­chen Sep­sis (Blut­ver­gif­tung). Aus USA stammt auch die Mel­dung, dass bei 75 % der Men­schen, die im Kran­ken­haus an einer Blut­ver­gif­tung gestor­ben sind und die anschlie­ßend obdu­ziert wur­den, in Wahr­heit Pil­ze die Ursa­che der töd­li­chen Sep­sis waren. Von vie­len Medi­zi­nern wird das The­ma im Bereich der Inten­siv­me­di­zin nun end­lich sehr ernst genom­men, da der Ver­lauf einer Blut­ver­gif­tung, die durch Pil­ze ent­steht, viel schwe­rer zu kon­trol­lie­ren ist, als der, einer durch Bak­te­ri­en ver­ur­sach­ten Sepsis.

Natur­heil­kund­lich ori­en­tier­te Behand­lung bei Can­di­da albicans

Liegt eine Infek­ti­on mit Can­di­da albicans vor, ist eine genaue Betrach­tung der Ernäh­rung unaus­weich­lich. Schnell­lös­li­che Koh­le­hy­dra­te aus Weiß­mehl und Zucker soll­ten zuguns­ten von Voll­korn­pro­duk­ten, Bal­last­stof­fen und Koh­ley­dra­ten aus fri­schem Obst und Gemü­se ersetzt wer­den. Ein kom­plet­ter Ver­zicht auf Zucker wird heu­te nicht mehr gera­ten, da bei zu wenig Nah­rung der Pilz akti­ver wird und ver­sucht, sich durch die Darm­wand zu boh­ren, um an den Blut­ge­fä­ßen anzu­do­cken und sich von dem im Blut gelös­ten Zucker zu ernäh­ren. Dies geschieht auch, wenn die Pilz­po­pu­la­ti­on zu groß wird! Die Ernäh­rungs­um­stel­lung soll­te zusam­men mit dem Beginn der fol­gen­den Behand­lung fallen:

  • Stär­kung des Immunsystems
  • Abbau von Mangelzuständen
  • Auf­bau einer gesun­den Darmflora
  • Geziel­te Angrif­fe gegen die Pilze

Immun­sys­tem

Zur geziel­ten Stär­kung des Immun­sys­tems bie­ten sich ver­schie­de­ne Ansät­ze an. Neben der bereits ange­spro­che­nen Ernäh­rungs­um­stel­lung, regel­mä­ßi­ger Ergän­zung mit einer Grund­ver­sor­gung, aus­rei­chend Bewe­gung und aus­rei­chend Ruhe­pau­sen kön­nen auch gezielt Prä­pa­ra­te zur Sti­mu­lie­rung ein­ge­nom­men wer­den. Wich­tig ist es, Ergän­zun­gen zu bevor­zu­gen, die spe­zi­ell die T‑Lymphozyten akti­vie­ren, wie es z. B. Thy­mus-Prä­pa­ra­te oder das rela­tiv neue ame­ri­ka­ni­sche Prä­pa­rat „NK-Cells“ vermögen.

Abbau von Mangelzuständen

Ergän­zend zur Grund­ver­sor­gung soll­ten zumin­dest kur­wei­se die Sub­stan­zen erhöht ein­ge­nom­men wer­den, die der Can­di­da-albicans in beson­ders hohem Maße raubt: Zink, Cal­ci­um und Chrom. Gera­de durch den bei Can­di­da-Pati­en­ten auf­tre­ten­den Zink­man­gel wird das Immun­sys­tem beson­ders geschwächt.

Auf­bau einer gesun­den Darmflora

Die Darm­flo­ra, die aus den ver­schie­dens­ten Bak­te­ri­en­stäm­men besteht, ist der natür­li­che Feind der Pil­ze. Ist die Darm­flo­ra intakt, ver­mag der Hefe­pilz es nicht, sich unge­hemmt zu ver­meh­ren. Ist die natür­li­che Besie­de­lung des Darms aller­dings nach­hal­tig gestört (sehr ein­sei­ti­ge Ernäh­rung, chro­ni­sche Krank­hei­ten, ein- oder gar mehr­fa­cher Anti­bio­ti­ka-Gebrauch), kann eine Can­di­da-Infek­ti­on zu wach­sen und wuchern begin­nen und anschlie­ßend den Platz für die Darm­bak­te­ri­en ver­sper­ren. Es gibt her­vor­ra­gen­de Prä­pa­ra­te, die die wich­tigs­ten Darm­bak­te­ri­en ent­hal­ten, um eine kräf­ti­ge Darm­flo­ra wie­der her­zu­stel­len oder zu erhal­ten. Als beson­ders her­aus­ra­gend ist in die­sem Zusam­men­hang das Prä­pa­rat Mul­ti­Do­phi­lus des ame­ri­ka­ni­schen Her­stel­lers Sola­ray zu nen­nen, in dem nicht weni­ger als 12 ver­schie­de­ne Bak­te­ri­en­stäm­me auf ihren Ein­satz im Dünn­darm war­ten. Die Kap­sel ist magen­saft­re­sis­tent beschichtet.

ANZEIGE:
Candida Albicans Pilzbefall

Geziel­te Angrif­fe gegen Hefe­pil­ze vom Typ Can­di­da Albicans

Um den Can­di­da-albicans kon­kret anzu­grei­fen, kommt Capryl­säu­re in Fra­ge. Unter nor­ma­len Umstän­den bil­den die Darm­bak­te­ri­en genü­gend Capryl­säu­re, um ein Aus­brei­ten der Infek­ti­on zu ver­hin­dern. Sind aller­dings die Gleich­ge­wich­te gestört, soll­te man Capryl­säu­re (eine kurz­ket­ti­ge, gesät­tig­te Fett­säu­re) über meh­re­re Wochen gleich­zei­tig mit einer Darm­auf­bau­kur (Mul­ti­do­phi­lus) ein­neh­men. Capryl­säu­re wird nicht – wie vie­le ande­re Darm­pilz­prä­pa­ra­te – aus Schim­mel­pil­zen gewon­nen. Schim­mel­pil­ze wer­den von eini­gen Betrof­fe­nen nicht mehr ver­tra­gen, da das Immun­sys­tem bereits so geschä­digt ist, dass es nicht mehr zwi­schen harmlos/hilfreich und gefähr­lich unter­schei­den kann. Ist es nicht klar, wel­che Can­di­da-Art sich ein­ge­nis­tet hat, hilft die etwas „glo­ba­le­re“ Nähr­stoff-Mischung Yeast-Cle­an­se, einer gan­zen Rei­he von Hefe­pil­zen den Gar­aus zu machen. Alter­na­tiv oder zusätz­lich dazu (je nach Schwe­re) bie­tet es sich an, eine min­des­tens 8‑wöchige Kur mit Oli­ven­blatt-Extrakt durch­zu­füh­ren. Bei zusätz­li­chem Befall der Haut kön­nen gute Erfol­ge mit „ozoni­sier­tem Oli­ven­öl“ ver­zeich­net wer­den, so dass aus dem Bereich der natür­li­chen und ortho­mo­le­ku­la­ren (kör­per­ei­ge­nen) Nähr­stof­fe pro­ba­te Hil­fe gegen Can­di­da-Befall gefun­den wer­den kann.

Fazit Darm­pilz­be­fall

Die Gefahr, die von Darm­pil­zen aus­ge­hen kann, darf nicht unter – aber auch nicht über­schätzt wer­den. Der gesun­de Kör­per kann eine Can­di­da-Infek­ti­on sehr gut unter Kon­trol­le hal­ten, ohne dass es zu chro­ni­schen Beschwer­den kommt. Den­noch soll­te man bei begrün­de­tem Ver­dacht mit den beschrie­be­nen Mit­teln ver­su­chen, can­di­da-frei zu werden.

Gera­de die kör­per­ei­ge­ne Capryl­säu­re bie­tet sich als Mit­tel der Wahl, da es den Orga­nis­mus nicht belas­tet, nicht selbst aus Schim­mel­pil­zen gewon­nen wird (All­er­gie­ri­si­ko) und zuver­läs­sig Pil­ze, die im Darm wuchern ent­fer­nen kann. Baut man dann noch paralell dazu sei­ne Darm­flo­ra neu auf, kann der Kör­per sich gegen neue Infek­tio­nen schüt­zen und das Immun­sys­tem kann wie­der mit vol­ler Schlag­kraft ope­rie­ren. Ver­zich­tet man trotz ein­deu­ti­ger Signa­le auf kon­kre­te Maß­nah­men, läuft man Gefahr, dass nach einer viel­leicht not­wen­di­gen Anti­bio­ti­ka-Behand­lung oder anders gear­te­ten Schwä­chung, die Pil­ze über­hand neh­men und eine deut­li­che Her­ab­set­zung der per­sön­li­chen Leis­tungs­fä­hig­keit und Gesund­heit die Fol­ge ist.

Unse­re Lese­emp­feh­lung, weil the­ma­tisch pas­send: Med. Dia­gnos­tik mit moder­nen Analysemethoden

Die­sen Bei­trag u.a. im PDF-For­mat her­un­ter­la­den und bequem lesen:
Kategorien: Darm, Entzündungen, Hautpilz und Verdauung.